Stadt- und Touristinformation Bitterfeld-Wolfen
Beschreibung
Doch wer jetzt Abraumbagger und Kohle vermutet, der irrt. Heutzutage wird die Stadt nun nicht mehr vom schwarzen Gold, sondern vom nassen Element des Wassers geprägt. Und so treffen Besucher nicht auf Ruß und Lärm, sondern auf Badestrände und Liegestühle.
Während Bitterfeld im Mittelalter durch Handwerk und Landwirtschaft bestimmt war und seine Bewohner vorwiegend Schuster, Töpfer und Tuchmacher waren und ihr eigenes Bier brauten, wurde die Region im 19. Jahrhundert nach der Entdeckung riesiger Braunkohlevorkommen zum Bitterfelder Bergbaurevier.
Aus dem ehemaligen Dorf Wolfen entstand Anfang des 20. Jahrhunderts durch die von Agfa gegründete Filmfabrik die Chemiestadt Wolfen. War die Geschichte von Bitterfeld-Wolfen bis in die 1990er Jahre eng mit der Industriealisierung Mitteldeutschlands verbunden, erfolgte mit der politischen Wende und dem völligen Zusammenbruch der Großbetriebe ein erstaunlicher Strukturwandel von einer ökologisch stark geschädigten Region hin zu einer Erholungslandschaft. Durch die Flutung des ehemaligen Braunkohlentagebaus Goitzsche ist eine Seenlandschaft entstanden, mit Seepromenade, Hafen, Pegelturm und mehreren Badestränden. Ein Paradies für Wassersportler, Radler, Wanderer und Familien. Weitläufige Fuß- und Radwege rund um die Stadt laden zu Spaziergängen oder Radtouren ein. Ein beliebtes Naherholungsgebiet ist die Fuhneaue. Das Landschaftsschutzgebiet ist ein Kleinod vielfältiger Flora und Fauna.
Kontakt
Adresse
Markt 7
06749 Bitterfeld-Wolfen OT Bitterfeld